Hier finden Sie eine Übersicht unserer Projekte der letzten Jahre
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt auch Projekte, die zum Schutz der Bedürftigen keine Veröffentlichung wünschen. Diesem Wunsch entsprechen wir natürlich und führen hier nur die zur Veröffentlichung freigegebenen Projekte auf.
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt den Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Meppen - Emsland Mitte (SkF e.V.) - Großzügige Spende für die Fortbildung zur Traumapädagogin
Durch die finanzielle Spende in Höhe von 1.500,00 Euro, von der Emsländischen Bürgerstiftung, konnte der SkF. e.V. zwei Mitarbeiterinnen (Cordula Glanemann und Milena Wilken) des Frauen- und Kinderschutzhauses die Teilnahme an der Fortbildung zur Traumapädagogin ermöglichen. Das Frauen- und Kinderschutzhaus (FKSH) bietet Schutz, Rat und umfangreiche Hilfen für Frauen mit und ohne Kinder, die von körperlicher und/oder psychischer Gewalt bedroht oder betroffen sind.
Kinder, die Gewalt im häuslichen Umfeld (mit-) erlebt haben, sind häufig von Schuldgefühlen betroffen, mit Angst und Scham belastet sowie in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Die Kinder benötigen daher ein vertrauensvolles Umfeld, um das Erlebte zu verarbeiten. Eine wesentliche Aufgabe der Sozialarbeiterinnen im FKSH ist die pädagogische und beratende Arbeit, um die Betroffenen in ihren Lebensführungen und ihrem Selbstbewusstsein zu stabilisieren. Die traumapädagogische Arbeit mit den Kindern und Müttern intensiviert die Möglichkeit, das Erlebte zu verarbeiten und gestärkt ein zukünftig gewaltfreies Leben führen zu können.
Im FKSH kann für acht Frauen und bis zu 18 Kindern eine Schutzunterkunft gewährt werden. Auch nach dem Aufenthalt haben die Frauen und Kinder die Möglichkeit weiterhin Hilfe und Unterstützung zu erhalten (nachgehende Beratung). Im Jahr 2021 fanden 43 Frauen und 64 Kinder Schutz in der Meppener Einrichtung. Darüber hinaus wurden 137 Frauen mit insgesamt 198 Kinder ambulant beraten und unterstützt. Die nachgehende Beratung nahmen 67 Frauen mit 131 Kinder in Anspruch.
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt THW Helfervereinigung Meppen e.V. bei der Fluthilfe - Neue Tauchpumpe für das THW angeschafft
Das THW Meppen hatte, laut Ortsbeauftragter Michael Lüders, im Jahr 2021 besonders viel zu tun. Beim Ortsverband sind knapp 100 Ehrenamtliche aktiv, die sich bei Ereignissen wie Überflutungen, Bränden, Stürmen, Bergungen, zu Land und auch zu Wasser, engagieren. Dabei übernimmt das THW wichtige Aufgaben und unterstützt bspw. die Feuerwehren mit Beleuchtung, Stromversorgung oder technischer Infrastruktur. Das THW Meppen war, wie viele weitere emsländische Organisationen, im Sommer 2021 auch in den Überflutungsgebieten aktiv und hat bei Aufräumarbeiten und dem Abpumpen von Wasser geholfen. In Summe hat das THW Meppen 28 Helfer für 3.000,00 Einsatzstunden in das Hochwassergebiete entsandt.
Ein solches Engagement wollte die Emsländische Bürgerstiftung unterstützen und setzte sich mit der THW Helfervereinigung, dem Förderverein des THW Meppen, in Verbindung. Schnell war die gemeinsame Idee geboren die Ausrüstung des THW für derartige Katastrophen, die auch im Emsland nicht auszuschließen sind, aufzustocken. Insbesondere gab es Bedarf an Pumpen und entsprechendem Zubehör.
Da die Nachfrage nach Pumpen momentan besonders hoch ist, hat es eine Weile gedauert. Nun, pünktlich vor Weihnachten, ist die langersehnte neue Tauchpumpe für das THW Meppen angekommen und die offizielle Übergabe konnte am Standort des THW an der Lathener Straße stattfinden. An der Übergabe nahmen von Seiten der Emsländischen Bürgerstiftung Astrid Uthmann-Rothkötter, Ralf Bramlage, Frank Thiel und Geschäftsführerin Dr. Helen Niemann teil. Vom THW Ortsverband Meppen waren Michael Lüders und Michael Varnhorn als Vorsitzender des Fördervereins, vor Ort.
„Es freut uns außerordentlich, wenn wir Sie und Ihre wertvolle Arbeit durch die Investition nachhaltig unterstützen können“, sagt Astrid Uthmann-Rothkötter von der Emsländischen Bürgerstiftung. Das Team des Ortsverbandes bedankte sich ganz herzlich im Namen aller Helferinnen und Helfer für die Unterstützung und bestätigt: „Die Tauchpumpe können wir wirklich sehr gut gebrauchen. Durch den effektiven Einsatz solcher Pumpen können im Ernstfall schnell Keller leergepumpt und die Bausubstanz erhalten werden.“ Ralf Bramlage stellt fest: „Für uns als Emsländische Bürgerstiftung sind solche Projekte, bei denen wir nicht nur dem Verein helfen, sondern die im Ernstfall direkt den Bürgern zu Gute kommen, eine Herzensangelegenheit.“ Frank Thiel ergänzt: „Ein besonderer Dank gilt auch unserem Kuratorium, dass dieses Projekt pragmatisch und schnell mittels Umlaufbeschluss zur Umsetzung gebracht hat. Grade in Zeiten wie diesen ist es gut, wenn die Wege kurz und unbürokratisch sind.“ Das THW bestätigt: „Ja, es war wirklich eine konstruktive und pragmatische Zusammenarbeit mit der Emsländischen Bürgerstiftung. Vielen Dank nochmal im Namen der gesamten Mannschaft.“
Neuwahl des Kuratoriums & Verabschiedung ehemaliger Mitglieder bei der Stifterversammlung der Emsländischen Bürgerstiftung
Am 07.09.2021 fand die diesjährige Stifterversammlung der Emsländischen Bürgerstiftung in der „Küken & Friends Kita“ in Haren statt. Neben mehreren Tagesordnungspunkten stand die Neuwahl des Stiftungskuratoriums auf dem Plan. Dabei wurden Heinrich Augustin, Franz-Josef Butterweck, Andreas Coppenrath, Klaus Krömer sowie Hermann Wöbker einstimmig wiedergewählt. Als neue Mitglieder treten Georg Hinzmann, Ernst Rolf Schmitz, Dieter Rühlmann, Maria Tieben und Heinrich Wessels in das nun zehnköpfige Kuratorium ein. Ihre Amtsperiode ist satzungsgemäß für fünf Jahre vorgesehen. Herr Gerhard Bramlage und Herr Heinz Schleper sind altersbedingt aus dem Gremium ausgeschieden. Zur Verabschiedung überreichten Herr Thiel (links) und Frau Uthmann-Rothkötter (rechts) dem anwesenden Herrn Schleper (Mitte) einen Blumenstrauß und ein Weinset.
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt das Projekt „Meppen lernt schwimmen“
Die nun schon länger anhaltende Corona-Situation führt dazu, dass die Schwimmausbildung in Meppen in den vergangenen Monaten auf der Strecke geblieben ist. Durch die geschlossenen Schwimmbäder und ausfallenden Schwimmkurse wuchs besonders die Zahl der Nichtschwimmer bei Kindern. Der Schwimmverein TV Meppen e.V. und die DLRG Ortsgruppe Meppen e.V. waren trotzdem weiterhin aktiv und haben ein Kooperationsprojekt erarbeitet. Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt das Projekt mit einer Spende.
Bei der offiziellen Übergabe waren vom DLRG sowie vom TV Meppen Sandra Geiger, Nicole Heidemann sowie Margit Plagge-Albers und Dr. Alexandra Faust vor Ort. Von der Emsländischen Bürgerstiftung haben Astrid Uthmann-Rothkötter und Frank Thiel teilgenommen. Weiterhin waren eine Reihe eifriger Schwimmanfänger dabei. |
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt junge Mountainbiker in Twist
Seit dem 20. Juli können die jugendlichen Mountainbike-Fahrer und Fahrerinnen in Twist wieder ordentlich Gas geben, und zwar auf dem neu errichteten „Dirt-Park“.
Eine Gruppe von 25 Jugendlichen engagierte sich in der Gemeinde Twist für die Errichtung eines neuen Mountainbike-Parcours. Die Jugendlichen fuhren bisher auf einer in der Abtorfung befindlichen Fläche eines Landwirtes in Twist-Bült. Da diese nun aber wieder als Ackerfläche genutzt wird, suchten die Jugendlichen eine Ersatzfläche und wandten sich für die Realisierung ihres Vorhabens an die „Mitmischer“.
Die Mitmischer sind eine Gruppe von 20 Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren, die sich in der Gemeinde Twist für die Belange ihrer Altersgruppe einsetzen. Gemeinsam stellten sie einen Antrag, den ganze 130 Kinder und Jugendliche unterschrieben hatten, an den Gemeinderat. Dieser beschloss am 9. Mai 2019 für den Parcours eine Fläche hinter den Tennisplätzen beim Hallenbad zur Verfügung zu stellen.
Im Rahmen des Förderprogramms „Generation aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung“ wurde ein Planungsworkshop der Firma Turbomatik gefördert. Auf der Grundlage der Ideen der Jugendlichen erstellte die Firma einen Streckenplan und eine Kostenschätzung. An die Planung gingen die Jugendlichen realistisch heran. Sie wollten den Park schrittweise, entsprechend der finanziellen Möglichkeiten, realisieren.
Neben Eigenleistung und Unterstützung von lokalen Unternehmen traten sie unter anderem auch an die Emsländische Bürgerstiftung heran, deren Leitgedanke die Gründung von Gemeinschaftseinrichtungen von Bürgern für Bürger ist und vor allem besonders die Förderung von Jugendlichen zum Stiftungszweck hat. Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützte das Projekt mit 7.777,00 Euro.
Die Eröffnung des „Dirt-Parks“ fand am 20. Juli gemeinsam mit den Mitmischern und mit allen Förderern statt. Von der Emsländischen Bürgerstiftung waren die Vorstandsmitglieder Astrid Uthmann-Rothkötter und Frank Thiel sowie das Kuratoriumsmitglied Heinz Schleper und Dr. Gerd Partmann vor Ort. „So ein Projekt, in das viel Engagement und Eifer gesteckt wurde, unterstützen wir gerne. Vor allem haben sich die Jugendlichen sehr gut gekümmert und gewissenhaft geplant“, so Frau Uthmann-Rothkötter.
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt Kindergarten Neubörger mit Kinderbus
|
Endlich kann es für die Kinder der Krippe Neubörger auf Tour gehen, denn die Emsländische Bürgerstiftung spendet einen handgeschobenen Kinderbus.
Am 05. Juli 2021 fand die Übergabe des Kinderbusses am Kindergarten in Neubörger statt. Zur Übergabe luden die Leiterin des Kindergartens Frau Wiels sowie die Erzieherinnen Frau Horstmann und Frau Ahrens und Doris Brinker als Pastorale Koordinatorin in der Pfarreiengemeinschaft St. Barbara. Von der Emsländischen Bürgerstiftung waren die Vorstandsmitglieder Frank Thiel und Ralf Bramlage sowie das Kuratoriumsmitglied und Initiator der Aktion, Franz Butterweck, vor Ort.
Der Kinderbus soll genutzt werden, um kürzere oder weitere Strecken mit den Kleinsten zurück zu legen und schafft damit für die Gruppen mehr Flexibilität und Möglichkeiten. Ganz nach dem Motto „raus in die Natur“. Der Bus verfügt über sechs Sitze, vier Kinder steigen durch die niedrigen Seitentüren selbst ein und setzen sich paarweise auf bequemen Sitzen gegenüber. Die beiden Jüngsten dürfen auf der oberen Sitzreihe platziert werden. „Besonders jetzt, da der Spielplatz der Krippe noch nicht fertig gestellt ist, hilft uns der Krippenwagen mit den Kindern mal raus zu kommen“, so Frau Ahrens.
Schon lange hatte sich die Leiterin der Kita, Doris Wiels, einen solchen Kinderbus für ihre Einrichtung gewünscht und den Wunsch mit Doris Brinker besprochen. Diese war an das Kuratoriumsmitglied der emsländischen Bürgerstiftung Franz Butterweck herangetreten. Herr Butterweck konnte den Wunsch gut nachvollziehen und brachte den Antrag des Kindergartens in die Emsländische Bürgerstiftung ein.
Die Emsländische Bürgerstiftung hat sich u.a. der sozialen Wohlfahrt und damit der Kinder- und Altenhilfe verschrieben, deshalb passte die Anfrage genau zu ihren Stiftungszwecken. Frau Brinker stellte in ihrer Begrüßung den Zusammenhang zwischen christlichen Grundwerten und dem Stiftungszweck her.
Herr Thiel bestätigt: „Die Kleinsten liegen der Emsländischen Bürgerstiftung besonders am Herzen. In den letzten Jahren haben wir regelmäßig Aktionen und Projekte für und mit Kindern umgesetzt. Beispielweise haben wir Ende letzten Jahres fast 1.500 Warnwesten an Kitas und Kindergärten verteilt.“ Herr Bramlage fügt hinzu: „Grade in der Corona Pandemie war es uns ein Anliegen, pragmatisch und schnell zu helfen. Trotz organisatorischer Hürden in dieser Zeit, konnten wir einige, auch größere Projekte realisieren. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn wir als Stiftung nicht selbst so viele Spender und Stifter hinter uns wissen würden, denen wir ganz herzlich danken möchten.“
Frau Brinker und das Team des Kindergartens bedankten sich herzlich bei der Bürgerstiftung: „Der Kinderbus unterstützt uns bei der täglichen Arbeit. Er kommt nicht nur zum Einsatz, wenn die Füße der Kinder müde werden, mit Hilfe des Wagens ist es auch möglich etwas mehr Ruhe und Übersichtlichkeit in einen Ausflug zu bekommen. Vielen Dank auch an Herrn Butterweck, der den Kontakt hergestellt hat.“ Zum Dank erhielt Herr Butterweck, stellvertretend für die Stifter, ein selbstgebasteltes Bild der Kindergruppe.
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt das Frauen- und Kinderschutzhaus in Meppen
Neue Spielsachen sowie Hygieneartikel und Schutzausrüstung: Darüber freuen sich die Bewohnerinnen und ihre Kinder ebenso wie die Mitarbeiterinnen des Frauen- und Kinderschutzhauses (FKSH) vom Sozialdienst katholischer Frauen in Meppen. Die Emsländische Bürgerstiftung hat die Anschaffungen mit einer großzügigen Geldspende unterstützt.
Mit Hilfe der Spende der Emsländischen Bürgerstiftung wurden für das FKSH insbesondere Spielsachen und Malutensilien für die Kinder im Alter zwischen 1 und 10 Jahren gekauft. Weiterhin wurden, der aktuellen Lage entsprechend, Mund-/Nasenschutzmasken für die Bewohnerinnen angeschafft und die Mitarbeiterinnen mit Schutzausrüstung wie Einweghandschuhen ausgestattet.
"Mit dieser Aktion hoffen wir, den Mitarbeiterinnen sowie den Frauen und Kindern Unterstützung bieten zu können, gerade in so einer schwierigen Zeit wie jetzt“, erklärt Astrid Uthmann-Rothkötter, Vorstandsvorsitzende der Emsländischen Bürgerstiftung.
Insgesamt könne im FKSH acht Frauen und bis zu 18 Kindern eine Schutzunterkunft gewährt werden. „Durch das Zusammenwirken von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sind wir rund um die Uhr erreichbar, sodass Betroffene jederzeit telefonischen Kontakt zu uns aufnehmen können“, so die Leiterin des FKSH Cordula Glanemann
Mit der Aufnahme im Schutzhaus werde die Gewaltsituation beendet. Die Frauen und Kinder können zur Ruhe kommen, ihre Erlebnisse verarbeiten und weitere intensive Hilfen erhalten, auch nach dem Aufenthalt.
„Bei unserer Arbeit hilft uns solch eine Spende sehr“, so Frau Glanemann. Im Jahr 2020 fanden insgesamt 39 Frauen und 58 Kinder Schutz in der Meppener Einrichtung. In diesem Jahr waren es bereits 15 Frauen mit 22 Kindern. Zurzeit wohnen 6 Frauen und 13 Kinder im FKSH.
Mehr Sicherheit für Kinder - Emsländische Bürgerstiftung spendet 1.229 Warnwesten an Kindergärten und KitasInsbesondere in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass Kinder im Straßenverkehr gesehen werden. Für mehr Sicherheit bei Ausflügen von Kitas und Kindergärten sorgte jetzt die Emsländische Bürgerstiftung mit einer Spendenaktion von Warnwesten.
Insgesamt 63 Kitas und Kindergärten von Groß Hesepe bis Aschendorf wurden auf die Aktion aufmerksam gemacht. Jede Kita / jeder Kindergarten konnte über die Emsländische Bürgerstiftung unentgeltlich und unbürokratisch einen Satz von maximal 50 Warnwesten für die Kleinsten bestellen.
„Die Warnwesten sollen in den Bestand der Einrichtungen übergehen und so vielfach Verwendung finden“, so Astrid Uthmann-Rothkötter, Vorstandsvorsitzende der Emsländischen Bürgerstiftung. „Wir glauben, dass wir mit der Aktion sinnvoll helfen können. Dies kann ich aus eigener Erfahrung unserer Kita Küken and Friends bestätigen.“
Dass die Aktion sehr gut ankommt bestätigt auch die hohe Zahl an Anfragen. Die Emsländisch Bürgerstiftung konnte in den letzten Monaten 1.229 Warnwesten an Kitas und Kindergärten vergeben und sorgt somit für ein Stück mehr Sicherheit für die Kleinsten im Straßenverkehr.
Viele Erzieherinnen bedankten sich persönlich bei der Stiftung und bestätigten die Notwendigkeit einer solchen Ausstattung. Die Aktion sei „super und unterstütze die Arbeit der Einrichtungen sehr“, so das Feedback der Erzieherinnen.
Die Fotos zeigen, wie gut die Westen ankommen und wie sich die Kinder freuen.
Emsländer Baustoffwerke spenden 4.000,00 € an die Emsländische Bürgerstiftung
Die Emsländer Baustoffwerke GmbH & Co. KG aus Haren sind ein Traditionsbetrieb und fest mit der Region verbunden. Vor diesem Hintergrund engagiert sich das Unternehmen regelmäßig in und für die Region. Nun hat das Unternehmen 4.000,00 € an die Emsländische Bürgerstiftung gespendet. An der Scheckübergabe nahmen die Geschäftsführer der Emsländer Baustoffwerke GmbH & Co KG, Bernhard Göcking und Cornelius de Boer sowie die Vorstandsvorsitzende der Emsländischen Bürgerstiftung, Astrid Uthmann-Rothkötter, teil.
Herr Göcking erläutert: „Für uns ist die Emsländische Bürgerstiftung der richtige Partner, da wir mit der Spende möglichst viele regionale Projekte fördern möchten und die Emsländische Bürgerstiftung genau dies leistet. In den letzten Jahren wurden sowohl soziale, ökologische als auch kulturelle Projekte gefördert. Das passt zu uns.“
Frau Uthmann-Rothkötter bestätigt: „Ja, genau das ist das Ziel und der Zweck der Emsländischen Bürgerstiftung. Die Stiftung engagiert sich in der Kinder- und Altenhilfe, für hilfsbedürftige Menschen, im Gesundheitswesen und für Kunst und Kultur im Landkreis Emsland. Wir haben beispielsweise in diesem Jahr unterschiedlichste Institutionen mit Schutzmaterialien in der Corona Pandemie ausgestattet, planen derzeit eine Aktion mit Kindergärten und Kitas, haben den Imkerverein Meppen bei einem nachhaltigen Projekt unterstützt und die Tafel in Meppen bei der Anschaffung eines neuen Kühlwagens finanziell unter die Arme gegriffen. Die Projekte zeigen die Vielseitigkeit unserer Emsländischen Bürgerstiftung.“
„Das ist genau das wir erreichen wollen. Wir möchten, dass unsere Spende vielfältigen Zwecken dient.“, so Herr de Boer.
Frau Uthmann-Rothkötter bedankt sich im Namen der Emsländischen Bürgerstiftung und aller Institutionen und Organisationen, denen durch die Spende der Emsländer Baustoffwerke geholfen werden kann, bei Herrn Göcking und Herrn de Boer.
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt die Tafel Meppen e. V. mit neuem Kühlwagen
Zur Unterstützung der Tafel in Meppen hat die Emsländische Bürgerstiftung die Anschaffung eines neuen Kühlwagens gefördert. Dieser dient dem fachgerechten Transport der Lebensmittel. Die offizielle Übergabe des Kühlwagens fand am 11.09.2020 in den Räumlichkeiten der Meppener Tafel im Heideweg statt.
Die Tafeln haben es sich zur Aufgabe gemacht, Lebensmittel vor der Entsorgung zu bewahren und diese bedürftigen Menschen zugänglich zu machen. Damit nehmen die Tafeln nicht nur eine wichtige soziale Aufgabe wahr, sie agieren auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Tafel in Meppen wurde in 2004 als unselbständiger Teil der Lingener Tafel gegründet. Nach mehreren Umzügen befindet sich die Tafel heute im Heideweg 21. Seit Anfang des Jahres ist die Meppener Tafel eigenständig und hat dafür den Verein Tafel Meppen e. V. gegründet. Insbesondere vor diesem Hintergrund bestand die dringende Notwendigkeit, eine eigene Ausstattung, zu der auch der von der Emsländischen Bürgerstiftung geförderte Kühlwagen gehört, aufzubauen und anzuschaffen.
Nachdem der Betrieb der Meppener Tafel im Rahmen der Corona Pandemie kurzzeitig eingeschränkt werden musste, ist er seit April nun wieder verstärkt unter Einhaltung der Hygienevorschriften angelaufen und wird dankend angenommen. Ca. 700 Erwachsene und 500 Kinder werden durch die Tafel in Meppen versorgt; darunter viele alleinerziehende Mütter.
Der gesamte Betrieb der Tafel wird allein von Ehrenamtlichen geleistet, die den Transport, die Aufbereitung und die Abgabe von Lebensmitteln professionell organisieren, wobei selbstverständlich auch die Lebensmittelhygiene durch die Tafeln einzuhalten ist. Die Ausgabe der Lebensmittel erinnert an einen kleinen Tante-Emma-Laden.
Frau Jahn (Teil des Vorstandsteams) berichtet, dass jede helfende Hand gebraucht wird, z.B. hatte die Tafel auch schon Praktikanten vor Ort. Über jedes Angebot sind die Verantwortlichen dankbar. Insbesondere da auch weiterhin neue Projekte geplant sind. Beispielsweise plant die Tafel im kommenden Jahr einen Lieferservice für Bedürftige einzurichten, die nicht mehr in der Lage sind, die Tafel zu besuchen. Auch in das Kühlhaus müsse in naher Zukunft investiert werden. Eine helfende Hand sei jederzeit willkommen.
An der offiziellen Übergabe des Wagens nahmen von der Tafel Meppen e. V. Maria Jahn und Ulla van Held teil, die zum Vorstandsteam gehören. Frau Jahn und Frau van Held berichten, dass der Austausch zwischen den Ehrenamtlichen und den Kunden schon sehr eng ist und man einiges über die Schicksale mitbekomme. Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit der Kleiderkammer dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, der direkt neben der Tafel angesiedelt ist und während der Öffnungszeiten gern Kleiderspenden annimmt. Von der Emsländischen Bürgerstiftung waren die Vorstände Astrid Uthmann-Rothkötter und Ralf Bramlage vor Ort.
Das Team der Tafel bedankte sich auch im Namen der Bedürftigen bei der Emsländischen Bürgerstiftung für die Unterstützung und bestätigte, dass das Fahrzeug wertvolle Unterstützung in der praktischen Arbeit leisten kann.
Frau Uthmann-Rothkötter bedankte sich bei den Vertretern der Tafel Meppen e.V. mit den Worten: „Die Tafeln im Emsland basieren vor allem auf ehrenamtlicher Tätigkeit. Wir wissen dieses Engagement sehr zu schätzen. Gerade während der Corona Pandemie können wir sehen, wie wichtig das Engagement der Ehrenamtlichen ist. Wir freuen uns, diese wertvolle Arbeit ganz praktisch unterstützen zu können.“
Herr Bramlage fügt hinzu: „Das Projekt entspricht genau den Grundsätzen unserer Stiftung, da bei der Tafel wirklich aktive Hilfe von Bürgern für Bürger geleistet wird.“
Hilfe in der Corona-Krise – Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt gemeinnützige Organisationen
Grade in der jetzigen Zeit bestehen für gemeinnützige Organisationen besondere Schwierigkeiten. An vielen Stellen fehlt es an Schutzmaterialien wie Masken, Handschuhen, Desinfektionsmitteln und Ähnlichem.
Die Emsländische Bürgerstiftung ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgern für Bürger im nördlichen und mittleren Emsland und hat sich der Förderung des Gemeinwohls verschrieben.
Diesem Leitgedanken folgend hat die Emsländische Bürgerstiftung unterschiedlichen gemeinnützigen Organisationen finanzielle Hilfe angeboten. Für die Stiftung ist es selbst derzeit schwierig die oben genannten Maßnahmen umzusetzen, deshalb möchte die Stiftung den Organisationen, gern wenigstens finanziell etwas unter die Arme greifen, und das unbürokratisch und pragmatisch.
Die Stiftung unterstützt das St.-Vitus-Werk Gesellschaft für heilpädagogische Hilfe mbH bei der Anschaffung von Nähmaschinen zur Schutzmaskenproduktion, den Lotse e.V. bei der Beschaffung von Schutzmasken, eine Aktion des Rotary Club Meppen zur Verteilung von Hygieneartikeln durch die Caritas sowie die Hospiz-Hilfe Meppen e.V. bei der Anschaffung von Nähutensilien und Einmalhandschuhen.
Alle genannten Organisationen leisten großartige Arbeit für die Gesellschaft und das Gemeinwohl. Die Emsländische Bürgerstiftung fühlt sich gerade jetzt verpflichtet die Helfer zu unterstützen.
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt Kreisfeuerwehr mit neuem Kühlwagen
Zur Unterstützung der Kreisfeuerwehr im Emsland hat die Emsländische Bürgerstiftung die Anschaffung eines neuen Kühlwagens unterstützt. Dieser soll zur Verpflegung der Feuerwehrmänner und -frauen auf Einsätzen dienen. Darüber hinaus soll er auch bei Übungen und Veranstaltungen der Feuerwehren genutzt werden. Die offizielle Übergabe des Kühlwagens fand am 10.10.2019 am Kreishaus in Meppen statt.
Die Kreisfeuerwehr Emsland setzt sich zusammen aus den Abschnitten Nord, Mitte und Süd. Insgesamt bestehen im Emsland 54 Feuerwehren und 11 Werkfeuerwehren, mit mehr als 2800 Einsatzkräften. Viele der Feuerwehren unterhalten auch Jugendabteilungen sowie Alters- und Ehrenabteilungen. Damit leisten die Feuerwehren nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Brandschutz in der Region, sondern tragen auch zur sozialen Integration und zum Gemeinschaftssinn bei.
Der Kühlwagen wird dringend benötigt, das zeigte u.a. der Einsatz beim Moorbrand im Jahr 2018. Die dort aktiven Helfer mussten über Wochen versorgt werden, das wäre mit einem eigenen Verpflegungswagen wesentlich einfacher gelungen. An der offiziellen Übergabe des Wagens nahmen von Seiten der Feuerwehr Josef Cordes, Holger Dyckhoff, Wolfgang Veltrup, Markus Schüler, Leo Menger, Jens Menke und der Jugendfeuerwehrmann Henri Dyckhoff teil. Die Einsatzkräfte bedankten sich im Namen der Feuerwehren im Emsland bei der Emsländischen Bürgerstiftung für die Unterstützung und bestätigten, dass der Anhänger wertvolle Unterstützung in der praktischen Arbeit leisten kann.
Herr Veltrup berichtete: „Bei der Kreisbereitschaftsübung Emsland Mitte kam der Wagen bereits zum Einsatz, der nächste Einsatz ist der Seniorennachmittag auf dem Twist und dann ist er bereits für einige Zeltlager, Dienst- und Sportveranstaltungen vorgemerkt“.
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt Naturlehrpfad des Imkerverein Meppen e.V.
Am 29.08.2019 fand die offizielle Scheckübergabe der Emsländischen Bürgerstiftung an den Imkerverein Meppen e.V. beim Kossehof statt.
Der Imkerverein Meppen e.V. unterhält auf dem Kossehof in Meppen ein Imkerzentrum. Dort finden regelmäßig Treffen der Imker zum Erfahrungsaustausch statt.
An den aufgestellten Bienenvölkern werden Schulungen von Jungimkern und Informationsveranstaltungen für Schulklassen und interessierte Gruppen durchgeführt.
Als Ergänzung zum Informationsangebot hat der Verein Anfang 2019 einen Naturlehrpfad errichtet. Der Lehrpfad umfasst insgesamt 10 Schaukästen, darunter einen Wabenkasten mit dem man die Arbeit der Bienen ganz genau verfolgen kann. Zur Erläuterung wurden sieben Schautafel mit interessanten Informationen errichtet.
„Anhand der aufzustellenden Schaukästen kann und soll bei den Besuchern das Interesse an der Insektenwelt und an den Bienen geweckt werden und die Bedeutung der Insekten für unsere Umwelt herausgestellt werden“, so Klaus Mann, erster Vorsitzender des Vereins. Er ergänzt: „Der komplette Aufbau wurde von den Imkern selbst durchgeführt. Wir verfügen über zahlreiche Handwerker und handwerklich begabte Imker, die fleißig geholfen haben.“
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützte den Verein insgesamt mit 1.150,00 €. Die Emsländische Bürgerstiftung hat einen besonderen Bezug zum Imkerverein Meppen e.V.. Carl Drescher, ehemaliger Vorstand des Vereins und immer noch aktives Mitglied, gründete im Jahr 2017 eine Partnerstiftung der Emsländischen Bürgerstiftung mit dem Zweck die Bienenhaltung zu unterstützen.
Auch Herr Drescher nahm an der Scheckübergabe teil und sagte: „Ich bin stolz auf die in diesem Verein geleistete Arbeit. Ich freue mich durch meine Partnerstiftung die Bienenhaltung unterstützen zu können. Die Emsländische Bürgerstiftung war dabei eine große Hilfe und hat unbürokratisch bei der Gründung der Partnerstiftung geholfen und unterstützt. Das ich über diesen Weg meine Leidenschaft unterstützen kann ohne die Bürokratie der Führung einer Stiftung übernehmen zu müssen ist wirklich ein Gewinn.“
Als Vertreter der Stiftung waren Frau Astrid Uthmann-Rothkötter und Herr Frank Thiel, Vorstände der Emsländischen Bürgerstiftung, vor Ort.
Frau Uthmann-Rothkötter bedankte sich bei den Vertretern des Vereins und besonders bei Carl und Bärbel Drescher mit den Worten: „Ihr Engagement, Herr und Frau Drescher, ermöglicht es uns das wichtige und grade derzeit aktuelle Thema Bienen besonders zu berücksichtigen. Wir wissen die großartige Arbeit des Imkervereins Meppen zu schätzen und freuen uns, dass die Gelder so zielgerichtet eingesetzt wurden. Wir hoffen, dass Sie weiterhin so fleißige Ehrenamtliche finden, die sich so engagiert um das Gelände kümmern und noch vielen Interessierten die Welt der Bienen nahebringen können.“ Sie fügte hinzu: „Das Projekt entspricht den Grundsätzen unserer Stiftung, da es nicht nur um Naturschutz, sondern auch um Aufklärung und Information geht sowie den Gemeinschaftssinn fördert.“
Alle Beteiligten bedankten sich ganz herzlich im Namen aller Ehrenamtlichen bei der Emsländischen Bürgerstiftung und bei den Dreschers.
Die Emsländische Bürgerstiftung und SV Meppen laden sozial Benachteiligte und Menschen mit Behinderung zum Heimspiel ein
Fast 60 Personen die vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Meppen, der Wärmestube der Propsteigemeinde St. Vitus Meppen und der St. Vitus Werk GmbH betreut werden, dürfen sich über Tickets für das Heimspiel SV Meppen gegen den 1. FC Kaiserslautern am 14.09.2019 freuen.
Am 27.08.2019 fand die offizielle Ticketübergabe an die genannten Organisationen statt. Als Vertreter der Organisationen durften Frau Rita Janssen und Frau Wittenbrink vom SkF, Frau Behnes und Herr Noll von der Wärmestube sowie Frau Kutzki vom Vitus Werk neben den Tickets auch einen Verzehrgutschein für jeden Stadionbesucher in Empfang nehmen. Frau Kutzki vom Vitus Werk wurde von vier Bewohnern und echten SV Fans begleitet, die sich schon heute auf den 14.09. freuen und gar nicht erwarten können ihren SV Meppen live im Station anfeuern zu können.
Frau Uthmann-Rothkötter, Vorstandsvorsitzende der Emsländischen Bürgerstiftung, übergab die Tickets mit den Worten: “Wir haben diese Aktion bereits im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem SV Meppen durchgeführt, aufgrund des sehr positiven Feedbacks und der großen Nachfrage haben wir uns entschieden sie zu wiederholen. Bereits letztes Jahr konnten wir feststellen welche Freude wir den Teilnehmern mit dem Besuch machen können. Wir danken den Organisationen, die sich täglich engagieren und dem SV Meppen, der unsere Aktion wohlwollend unterstützt.“
Die Emsländische Bürgerstiftung möchte gemeinsam mit dem SV Meppen mit dieser Aktion Menschen, die selten oder nie die Möglichkeit bekommen ein Fußballspiel live zu erleben, den Stadionbesuch ermöglichen. „Wir freuen uns etwas Abwechslung in den Alltag der Menschen zu bringen“, so Frank Thiel, Vorstandsmitglied der Emsländischen Bürgerstiftung. Ronald Maul, Geschäftsführer des SV Meppen ergänzt: „Auch wir als Verein sind froh eine solch tolle Aktion unterstützen zu dürfen und haben sofort wieder zugesagt.“ Der SV Meppen war so begeistert von der Idee, dass er die Aktion nicht nur organisatorisch sondern auch durch Ermäßigungen unterstützt hat und mitträgt.
Da die Nachfrage in 2018 so groß war, dass gar nicht alle Interessierten berücksichtigt werden konnten, wiederholt die Bürgerstiftung die Aktion in diesem Jahr. Somit wird auch ein möglichst breites Spektrum abgedeckt. Sowohl Kinder, als auch Erwachsene kommen damit in den Genuss des Spielbesuchs.
„Die Aktion entspricht genau dem Leitgedanken der Emsländischen Bürgerstiftung, nämlich sich an der Bewältigung der gesellschaftlichen Aufgaben in unserer Region zu beteiligen“, so Frank Thiel, Ralf Bramlage ebenfalls Vorstandsmitglied der Stiftung, fügt hinzu „außerdem fördern wir damit den Gemeinschaftssinn, auch dies gehört zu den Grundsätzen unserer Stiftung. Inspiriert hat uns im letzten Jahr übrigens Sami Khedira, der im Sommer 2017 Freikarten für ein Länderspiel verteilt hat. Diese Idee haben wir auf Meppen übertragen. Und finden sie immer noch großartig“
Die Vertreter der Organisationen bedankten sich ganz herzlich im Namen aller bedachter Personen sowohl bei der Emsländischen Bürgerstiftung als auch beim SV Meppen und nahmen die Tickets freudestrahlend entgegen.
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt die Wiederaufpflanzung des Kräutergartens an der Mersmühle in Haren
Am 02.08.2019 fand die offizielle Scheckübergabe der Emsländischen Bürgerstiftung an den Heimatverein Haren (Ems) e.V. für die Wiederaufpflanzung des Kräutergartens an der Mersmühle statt.
Der Heimatverein Haren (Ems) e.V. unterhält u.a. zwei Museen, organisiert regelmäßig kulturelle und gesellige Veranstaltungen und kümmert sich um die Heimatpflege in der Stadt. Zum Mühlenmuseum an der Mersmühle gehören u.a. ein Bauerngarten, ein Klassenzimmer im Grünen, ein Imkerhort, ein Trauzimmer und Kräutergarten.
Der Kräutergarten wurde bereits 2013 mit Hilfe unterschiedlicher Fördergelder angelegt. Den harten Winter 2017/2018 hat der Garten allerdings nicht unbeschadet überstanden, so dass im Sommer/Herbst 2018 wieder aufgepflanzt werden musste. Der Heimatverein wendete sich an die Emsländische Bürgerstiftung, die 1.000,00 € als Spende für diesen Zweck zusagte. Weitere Fördergelder erhielt der Verein u.a. von Bingo. Die Gesamtinvestition belief sich auf über 4.000,00 €.
Betreut wird der Garten u.a. von 14 Ehrenamtlichen, den sogenannten Kruutlukern, zu denen auch Heinz Menke, zweiter Vorsitzender des Heimatvereins, gehört. Herr Menke nahm, neben dem ersten Vorsitzenden des Heimatvereins, Herrn Ulrich Schepers, auch an der Scheckübergabe der Bürgerstiftung teil und hielt fest: „ohne die Ehrenamtlichen, die jeweils Pate eines der Beete sind, könnten wir den Garten gar nicht in Schuss halten“. Herr Schepers bestätigte die Aussage und sprach allen Ehrenamtlichen seinen herzlichsten Dank aus.
Als Fachexpertin wurde für die Auswahl der richtigen Pflanzen die Biologin, Dr. Silke Hirndorf, herangezogen, die auch Kurse und Führungen zum Thema Kräuter anbietet. Sie zeigt Interessierten z.B. wie man die Kräuter nutzen kann, sowohl kosmetisch als auch medizinisch.
Herr Schepers erklärte, dass durch zahlreiche Veranstaltungen das Gelände an der Mersmühle mit Leben gefüllt würde und der Verein sich auf diese Weise auch refinanzierte, da der Erhalt der Museen und sonstigen Anlagen doch recht kostspielig sei. In naher Zukunft werde auch der Kunstkreis Haren seine Werkstätten an die Mersmühle verlegen und damit das Gelände noch weiter bereichern.
Die Emsländische Bürgerstiftung bewundert das Engagement des aktiven Vereins und möchte mit ihrer Spende, zur Erneuerung des Kräutergartens, zur Pflege und zum Erhalt des einzigartigen Geländes an der Mersmühle beitragen. Darüber hinaus schätzt die Stiftung vor allem die Nutzung des Gartens im Rahmen von Bildungsmaßnahmen für Kinder und Erwachsene.
Als Vertreter der Stiftung waren Frau Astrid Uthmann-Rothkötter und Herr Frank Thiel, Vorstände der Emsländischen Bürgerstiftung, vor Ort.
Frau Uthmann-Rothkötter bedankte sich bei den Vertretern des Vereins mit den Worten: „Wir wissen Ihr Engagement und Ihre tolle Arbeit zu schätzen und hoffen, wir können Sie mit der Spende ein bisschen unterstützen. Wir hoffen, dass Sie weiterhin so fleißige Ehrenamtliche finden, die sich so liebevoll um den Garten kümmern und noch vielen Kindern die Welt der Kräuter nahebringen können.“ Sie fügte hinzu: „Das Projekt entspricht den Grundsätzen unserer Stiftung, da es nicht nur um Naturschutz sondern auch um Aufklärung und Information geht sowie den Gemeinschaftssinn fördert.“
Alle Beteiligten bedankten sich ganz herzlich im Namen aller Ehrenamtlichen bei der Emsländischen Bürgerstiftung.
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt Familienfreizeit von AukiJu Papenburg
Am 08.05.2019 fand die offizielle Scheckübergabe der Emsländischen Bürgerstiftung an den Verein zur Förderung aufsuchender kirchlicher Jugendarbeit in Papenburg e.V. (AukiJu) statt.
Der Verein AukiJu widmet sich der Förderung der Jugendhilfe, der Volks- und Berufsbildung und Sozialarbeit in Papenburg und organsiert u.a. regelmäßig Familienfreizeiten für interessierte Familien. Insgesamt nehmen ca. 40 Personen an einer solchen Freizeit teil, die von fachkundigen Pädagogen begleitet wird. Neben Ausflügen und Freizeitmöglichkeiten umfasst die Freizeit auch Gesprächsrunden, Informationsmöglichkeiten und gibt pädagogische Hilfestellung. Damit bietet die Familienfreizeit von AukiJu mehr als Spiel, Spaß und Vergnügen, sie übernimmt wichtige gesellschaftliche Aufgaben.
Laut Herrn Treblin, ehemaliger Pastor und Initiator des Vereins, nehmen jeweils ca. zehn Familien aus unterschiedlichen sozialen Schichten und mit unterschiedlichen Hintergründen an der Fahrt teil. Für Viele ist die Fahrt der einzige Urlaub im Jahr. In diesem Jahr soll es nach Sachsen gehen und die Fahrt steht unter dem Motto „Gesundheit“. Dazu passt natürlich sehr gut, dass die Fahrt immer von einem Küchenteam begleitet wird und die Teilnehmer sich somit selbst verpflegen.
Herr Treblin erklärt: „Das Kochen und Abwaschen gehört für uns zum Gemeinschaftsgefühl. Es geht nicht darum, jemanden zu belehren sondern darum sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und sich auch über die Fahrt hinaus zu unterstützen“.
Die Emsländische Bürgerstiftung möchte die wichtige Aufgabe des Vereins unterstützen und überreichte den Vertretern von AukiJu eine Spende i.H.v. 2.000,00 € für ihre nächste Fahrt.
Als Vertreter des Vereins waren Johannes Treblin, seine Ehefrau Almut Lücking und Britta Kupris bei der Übergabe dabei. Alle drei engagieren sich im Vorstand des Vereins und nehmen selbst auch an den Freizeiten teil.
„Jede Fahrt ist ein Gemeinschaftserlebnis, dass vom Austausch untereinander und der Bereitschaft sich einzubringen lebt. Deshalb gibt es auch selten Reibereien“, so Frau Luiking. Frau Kupris fügt hinzu „Es ist zwar anstrengend, macht aber total Spaß, so dass wir einen festen Grundstock an Teilnehmern aufbauen konnten.“
Reinhard Büter, der den Verein auf die Fördermöglichkeiten der Stiftung aufmerksam gemacht hatte, war ebenfalls vor Ort. Stellvertretend für die Emsländische Bürgerstiftung überreichte Herr Ralf Bramlage, Vorstandsmitglied der Stiftung, den Scheck an die Beteiligten.
Herr Bramlage bedankte sich bei den Vertretern des Vereins mit den Worten: „Wir wissen Ihr Engagement und Ihre tolle Arbeit zu schätzen und hoffen, wir können Sie mit der Spende ein bisschen unterstützen. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß bei der Familienfreizeit und ein paar entspannte und ausgelassene Stunden.“ Er fügte hinzu: „Das Projekt entspricht genau den Grundsätzen unserer Stiftung, da es den Gemeinschaftssinn fördert und hier wirklich aktive Hilfe von Bürgern für Bürger geleistet wird.“
Alle Beteiligten bedankten sich ganz herzlich im Namen aller teilnehmenden Familien bei der Emsländischen Bürgerstiftung.
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt Sprachförderung des Hauses der sozialen Dienste in Haren
Am 28.02.2019 fand die offizielle Scheckübergabe der Emsländischen Bürgerstiftung an das Projekt Sprachförderung des Hauses der sozialen Dienste in Haren (Ems) statt. Als Vertreter der Einrichtung nahmen Herr Schwill, Frau Göcking, Frau Lehrmann und Frau Topalovic gemeinsam mit den Sprachschülerinnen und -schülern den Scheck der Bürgerstiftung von Frau Uthmann-Rothkötter entgegen. Herr Tieben, als Vertreter der Oberschule in Haren, unterstützt das Projekt von der schulischen Seite und war ebenfalls bei der Übergabe vor Ort.
Das Projekt zur Sprachförderung besteht seit 2015, ursprünglich war es für Erwachsene gedacht, die keinen Platz in einem VHS Kurs bekommen. Seit 2018 werden nun auch Jugendliche aus unterschiedlichen Nationen auf die Prüfungen der VHS in den Leistungsstufen A1 bis B1 vorbereitet. Die Teilnehmer/-innen zahlen für den Kurs einen kleinen Obolus, von dem Bücher und Lehrmaterialien angeschafft werden. Die recht teuren offiziellen Prüfungen werden dann durch Spenden an das Projekt finanziert.
„Frau Topalovic hatte die Idee auch Kindern und Jugendlichen einen offiziellen Sprachkurs zu ermöglichen, um später bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und in der Berufsschule zu haben“, erklärte Herr Schwill. Die Ehrenamtlichen, die sich bereits in der Erwachsenenbildung engagieren, Frau Göcking und Frau Lehrmann, haben daraufhin die erste Klasse für Jugendliche gebildet. Ein Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit der Oberschule. „Dort werden die Jugendlichen, neben dem normalen Unterricht in speziellen Sprachklassen betreut“, so Herr Tieben.
Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützte die Maßnahme mit einer Spende i. H. v. 1.000,00 €. „Mit diesem finanziellen Polster sind wir in der Lage Prüfungstermine mit der VHS abzusprechen und die Kosten für die Kinder zu übernehmen und eventuell noch Lehrmittel anzuschaffen“, so Frau Göcking.
Frau Uthmann-Rothkötter bedankte sich bei den Ehrenamtlichen mit den Worten: „Wir wissen Ihr Engagement und Ihre tolle Arbeit zu schätzen und hoffen, wir können Sie mit der Spende ein bisschen unterstützen. Wir wünschen allen Kursteilnehmern viel Erfolg für Ihre Prüfungen und gutes Gelingen.“ Sie fügte hinzu: „Das Projekt entspricht genau den Grundsätzen unserer Stiftung, da es die Integration fördert und hier wirklich aktive Hilfe von Bürgern für Bürger geleistet wird.“
Alle Beteiligten bedankten sich ganz herzlich im Namen aller Kursteilnehmer bei der Emsländischen Bürgerstiftung.
Knapp 100 Freikarten - Charityaktion SV Meppen und Emsländische Bürgerstiftung
Die Emsländische Bürgerstiftung lud am 01.09.2018 insgesamt 92 Personen zum Spiel SV Meppen gegen Hansa Rostock ein. Die Stiftung möchte damit sozial Benachteiligten, Menschen aus schwierigen Verhältnissen und Menschen mit Behinderung die Möglichkeit geben live im Station mitzufiebern. Die bedachten Personen werden betreut vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Meppen, der Wärmestube der Propsteigemeinde St. Vitus Meppen und der St. Vitus Werk GmbH. Neben den Tickets stellte die Emsländische Bürgerstiftung den Teilnehmern auch jeweils einen Verzehrgutschein zur Verfügung. Auch der SV Meppen unterstützte die Aktion wohlwollend.
Link: SV Meppen Aktion
1912er BusinessClub e.V. - Versteigerung zu Gunsten der Emsländischen Bürgerstiftung
Mai 2018. Zugunsten der Emsländischen Bürgerstiftung versteigerte der 1912 BuisnessClub e.V. exklusive Sammlerstücke des SV Meppen. Insgesamt konnte sich die Stiftung damit über eine Spende in Höhne von 1.380,00 € freuen. Diese Spenden lässt die Emsländische Bürgerstiftung natürlich wiederum Organsiationen in der Region zu Gute kommen. Vielen Dank an alle Spender und die Initiatoren dieser tollen Versteigerung!
Link: 1912 BusinessClub
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. - Ein inklusiver Tag auf dem Bauernhof
Mai 2018. Die Emsländische Bürgerstiftung hat das Projekt "Ein inklusiver Tag auf dem Bauernhof" mit 2.500,00 € unterstützt. Damit konnten Kinder mit und ohne Behinderung die Landwirtschaft von heute kennenlernen.
Link: Ein inklusiver Tag auf dem Bauernhof
Vitus Werk - Haus Margarete
Juni 2017. Um einen Platz für Begegnung sowie eine weitere Freizeitmöglichkeit zu schaffen, unterstützt die Emsländische Bürgerstiftung die Anlage eines Boule-Platzes für die Bewohner des Haus Maragrete mit einer Spende von 2.900,00 €. Das soziale Miteinander kann an diesem Platz von allen Bewohnern in ihrer Freizeit genutzt werden um so auch gemeinsam bei gutem Wetter lange Abende zu verbringen.
Link: Vitus Werk - Wohnen & Lebensgestaltung
TelefonSeelsorge Emsland/Grafschaft/Bentheim e.V.
April 2017. Ein hoher Anspruch an die Anonymität, Vertraulichkeit sowie Professionalität der ehrenamtlichen Helfer der Telefonseelsorge setzt eine fundierte Aus- bzw. Weiterbildung voraus. Mit einer Spende von 3.000,00 € ermöglicht die Emsländische Bürgerstiftung die Ausbildung weiterer Ehrenamtlicher um den hohen Bedarf an telefonischer Unterstützung in Lebenskrisen decken zu können.
Link: TelefonSeelsorge Emsland/Graftschaft Bentheim
Lotse e.V.
März 2017. Um psychisch erkrankte Menschen in ihrer Wohn- und Lebensgestaltung zu unterstützen, bietet der Verein Lotse e.V. ein breites Spektrum an Maßnahmen an. Zur therapeutischen Begleitung konnte durch die Spende von 2.000 Euro der Emsländischen Bürgerstiftung ein moderner PC-Arbeitsplatz inklusive einem speziell für die Therapie vorgesehenes Programm angeschafft werden.
Link: Lotse e.V.