Aktuelle Informationen zu unseren Projekten und Veranstaltungen

  • 07.09.2023 Das Emsland singt
  • 28.09.2023 Vorstandssitzung


Aktuelle Informationen 

 

Das Emsland singt – ein Benefizkonzert der Emsländischen Bürgerstiftung auf der Freilichtbühne in Meppen

Termin: Donnerstag, 7. September 2023 um 19 Uhr

Tickets gibt es Online und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Das beliebte Mitsingkonzert des Nordens kommt erstmalig nach Meppen und will das Emsland mit Leidenschaft zum Singen aus voller Kehle bringen. Mit Chorleiter Sören Schröder soll der größte Chor des Emslandes erklingen. Der Musiker und Entertainer leitet das Konzert, begleitet von seiner Solistin, doch der Hauptact sind die Besucher der Freilichtbühne. 90 Minuten lang werden gemeinsam Popsongs, Oldies und Evergreens aus 50 Jahren Musikgeschichte gesungen. 

Die Liedtexte werden dabei auf eine Leinwand projiziert. Voraussetzung ist Spaß am Singen - gesangstechnische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Gesangsevent ist ausnahmslos für alle geeignet. Der Erlös aus dem Benefizkonzert kommt 1:1 unserem Stiftungszweck zugute.

Nach dem Motto „Emsländer für Emsländer“ unterstützen wir bedürftige Menschen und übernehmen gesellschaftliche Aufgaben in der Region, wenn kein anderer hilft.

Über den Ticketkauf hinaus können Sie uns unterstützen:
Neue IBAN DE72 2666 0060 0111 5510 02

Digitalspenden? Mit Ihrer Banking App den QR-Code scannen und eine ausgefüllte Überweisungsvorlage erhalten.




Übersicht unserer Projekte der jüngsten Vergangenheit

Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt auch Projekte, die zum Schutz der Bedürftigen keine Veröffentlichung wünschen. Diesem Wunsch entsprechen wir natürlich und führen hier nur die zur Veröffentlichung freigegebenen Projekte auf.

Glückliche Momente in schweren Zeiten

Sorgen gibt es genug auf der Welt. Die vielen schlechten und beunruhigenden Nachrichten gehen auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei, sagt Dr. Sigrid Kraujuttis, Vorsitzende des Kinderschutzbundes. Ein Projekt der Emsländischen Bürgerstiftung soll nun einen Moment der Freude und ein unbekümmertes Lachen ermöglichen.

Die Bürgerstiftung bietet Kindern aus benachteiligten Familien die Möglichkeit eines Besuchs der Rathauskirmes, die vom 14. bis 17. Oktober in der Innenstadt stattfindet. Koordiniert und unterstützt wurde das Angebot von Ansgar Limbeck, Leiter des Stadtmarketings Meppen. WIM e.V. ist für die Organisation der Events der Stadt Meppen verantwortlich und so auch für die Rathauskirmes.

Einige der teilnehmenden Schausteller stellten der Emsländischen Bürgerstiftung ermäßigte Fahrchips zur Verfügung, die über den Kinderschutzbund, das Frauen- und Kinderschutzhaus und die Tafel Meppen an Kinder und Jugendliche verteilt wurden. Der Vorsitzende des Schaustellerverbandes Nordhorn, Fritz Braun jun., zeigte sich als Vertreter der Schausteller begeistert von der Aktion. Auch er freut sich, Kindern damit ein Stück Unbeschwertheit schenken zu können.

Frau Jahn und Herr Holt von der Tafel Meppen berichteten von ersten dankbaren Reaktionen in den Familien, als sie von den kostenlosen Fahrchips erfuhren. Etwa 150 Kinder und Jugendliche werden durch die Tafeln mit dieser Aktion erreicht.

Das Frauen- und Kinderschutzhaus, das regelmäßig bis zu 8 Frauen und 12 Kinder in ihrer Einrichtung betreut, bestätigte die Freude in den Familien. Aber nicht nur die Bewohnerinnen des FKSH, auch die 61 Familien mit insgesamt 122 Kindern, die nachbetreut werden, profitieren. 

Als Vertreter der Bürgerstiftung waren Ralf Bramlage, Hubert Tholen und Astrid Uthmann-Rothkötter zum gemeinsamen Termin auf dem Standplatz der Schausteller hinter dem Hallenbad gekommen. Hier stand bereits eine Vielzahl von Fahrgeschäften, die sich an der Aktion beteiligt haben und warten auf den Aufbau im Stadtzentrum, der in Kürze beginnt. Die Bürgerstiftung dankte allen Beteiligten und hofft, den Kindern und Jugendlichen einen Moment „normales“ Leben zu ermöglichen und ihnen etwas Spaß zu schenken.

Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt die Arbeit der Tafeln in Haren, Meppen und Papenburg

„Einer für alle – Alle für einen“ – ganz im Sinne unseres genossenschaftlichen Leitspruches hat die Emsländische Bürgerstiftung vor dem Hintergrund der steigenden Lebensmittel- und Energiekosten die Arbeit der Tafeln mit insgesamt 12.500 Euro unterstützt.

Seit Beginn des Ukraine-Krieges kommen im mittleren und nördlichen Emsland deutlich mehr Menschen zu den Tafeln. Für den Winter rechnen die Betreiber angesichts der hohen Energiekosten und der steigenden Lebensmittelpreise  mit weiteren Anmeldungen. Die zusätzliche Arbeit ist von den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden kaum noch tragbar, zudem reichen die Lebensmittelspenden teilweise nicht aus.

Die Emsländische Bürgerstiftung hat gerne geholfen und wünscht allen Mitarbeitenden viel Spaß  und Erfolg bei ihren Aufgaben.

Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt den neuen Mehrzwecksportplatz der Vitus Stiftung Meppen

„Sport verbindet“ – dieses Motto unterstreicht die Vitus Stiftung mit dem Projekt Mehrzwecksportplatz auf dem Gelände der Vitus Werkstatt in Meppen Nödike. Viel Raum für unterschiedliche Aktivitäten bietet der neue Fußballplatz mit angrenzendem Tartanbereich.

Egal, ob auf den Rollstuhl angewiesen oder anderweitig körperlich eingeschränkt: Jeder kann sich auf dem ebenen Tartanplatz bewegen. Rollstuhl-Tanz, Basket- und Fußball sowie Physiotherapie – das sind nur einige Sportarten, die hier möglich sind.
Die Emsländische Bürgerstiftung hat dieses Projekt gerne gefördert und wünscht allen Sporttreibenden, Trainerinnen und Trainern und Betreuenden viel Spaß und alles Gute.

Die Emsländische Bürgerstiftung fördert Malteser Hilfsdienst in Papenburg

Ende 2019 beginnen die ersten Pläne des Malteser Hilfsdienstes, einen „Besuchsdienst mit Hund“ ins Leben zu rufen. Durch den Besuch mit einem Besuchshund soll älteren oder pflegebedürftigen Personen oder Menschen mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen Freude bereitet werden.

Hunde zeigen auf unterschiedlichste Art ihre Zuneigung und der Kontakt mit dem sprichwörtlich „Besten Freund des Menschen“ hilft gegen Einsamkeit, fördert die Kommunikation und die Lust auf Bewegung. Doch vor einem gewünschten Einsatz der tierischen Besuchsdienste in Privathaushalten oder auch in Seniorenheimen und Jugendeinrichtungen, haben Mensch und Hund so einiges zu lernen.

Für die ehrenamtlichen Hundeführer stehen neben einem Erste-Hilfe-Kurs Lektionen zum Verstehen des Hundeverhaltens sowie Informationen zur Arbeit mit Senioren und zum Thema „Demenz“ auf dem Lehrplan. In der Hundeschule geht es um Gehorsam, vor allem im Zusammenhang mit Berührungen und Lautstärke – ein langer Weg, bis Mensch und Hund zum Besuchsteam zusammenwachsen. Insbesondere die Praxisarbeit mit den Senioren ist während der Corona-Pandemie eine Herausforderung und verlangt den Teilnehmern viel Eigeninitiative ab.

Nach gut zwei Jahren des Trainings und der Weiterbildung ist es im Mai 2022 soweit: Vier Mensch-Hund-Teams werden nach Abschluss der Schulungen auf Eignung geprüft und danach eingesetzt. Sie erhalten nicht nur ihre offiziellen Zertifikate zur Tätigkeit im „Malteser Besuchsdienst mit Hund“, sondern auch sehr viel Dankbarkeit und Freude durch ihr Ehrenamt.

Laut Frau Bluhm, Leiterin „Besuchsdienst mit Hund“ und Herrn Korden, Vorsitzender des Malteser Ortsvereins soll dieses Ausbildungsprogramm auch künftig für Zwei- und Vierbeiner angeboten werden. Interessierte an diesem Dienst oder auch an dem Besuchsdienst „Abendsonne“ ohne Hund sind herzlich willkommen. Die Emsländische Bürgerstiftung hat dieses Projekt gerne gefördert. Die Vertreter der Bürgerstiftung Frau Uthmann-Rothkötter, Herr Hinzmann und Frau Witsken wünschen den Teams viel Spaß und Erfolg bei ihren Einsätzen.

Die Emsländische Bürgerstiftung unterstützt Preisträger des Tag des Ehrenamts

Am Donnerstag, 07.07.2022 fand auf der Freilichtbühne Meppen  der Tag des Ehrenamts statt, bei dem die Emsländische Bürgerstiftung eine Spende an die Preisträger übergab.

Jedes Jahr werden die Ehrenamtlichen aus Meppen bei dieser Veranstaltung für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt und es wird ihnen für ihren Einsatz gedankt. Sportler mit besonderen Leistungen werden noch einmal einzeln ausgezeichnet. Drei Vereine werden ausgelost, denen eine besondere Würdigung zu teil wird. In diesem Jahr waren dies der Förderkreis der Overbergschule, das Mütterzentum Meppen e.V. und der SV Bokelo . Um diese Vereine und ihre Arbeit zu unterstützen übergaben Herr Bramlage  und Herr Thole , stellvertretend für die Emsländische Bürgerstiftung, jeweils eine Spende i.H.v. 400€ an die genannten Vereine. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und die Geehrten freuten sich ganz besonders über ihre Auszeichnung und den Zuschuss für ihre Vereinsarbeit, den sie gezielt investieren können.

Zuschuss der Emsländischen Bürgerstiftung zu Ukraine-Hilfsprojekt von Helping Hands e.V.

Der Verein Helping Hands e.V.  leistet seit Ende der 1990iger Jahre humanitäre Hilfe. Dabei konzentrierte man sich bis dato auf regelmäßige Hilfstransporte nach Rumänien und in die Republik Moldau. Mit Ausbruch des Krieges in der Ukraine wurde das Engagement um Hilfsaktionen für Flüchtlinge aus und in der Ukraine erweitert.

Der Verein mit Sitz in Lathen arbeitet u.a. mit einem Arzt im Ort Lemberg und mit einigen Partnervereinen in Moldawien und Rumänien zusammen, damit die Spenden auch genau dort ankommen wo sie gebraucht werden. Es werden Sachspenden, vor allem medizinisches Material, Hygieneartikel, Lebensmittel und Kleidung, gesammelt, sortiert, verpackt und auf die Reise geschickt. Die Spenden werden sowohl mit Hilfe des roten Kreuzes direkt in die Ukraine gebracht, kommen aber auch Ukrainerinnen und Ukrainern in Moldawien und Rumänien zu Gute. Gerade die Bevölkerung in Moldawien sei bettelarm, so der Vorsitzende von Helping Hands e.V. Markus Vähning. Mit den Spenden unterstütze man die Bevölkerung vor Ort, die noch mit den Auswirkungen der Coronapandemie zu kämpfen habe und nun mit den Flüchtlingsströmen konfrontiert sei. Aber auch hier im Emsland seien mittlerweile einige Flüchtlinge angekommen. Für diese Menschen wurde auf dem Areal in Lathen extra eine kleine Kleiderbörse eingerichtet.

Vor dem Ukraine-Krieg waren etwa 40 Ehrenamtliche bei Helping Hands e.V. aktiv, aktuell sind es ca. 150. Herr Vähning freut sich über das große Engagement in der Region: „Viele Menschen wollen helfen und tun dies auch, sei es durch Spenden oder indem sie mit anpacken.“ Es ist ein organisatorischer Kraftakt, den der Verein aktuell bewältigt. Die Kapazitäten des Vereins mussten beispielsweise um ein Zelt erweitert werden, um das große Spendenaufkommen lagern und sortieren zu können. Die Spendenbereitschaft ist so hoch, dass mittlerweile ein Annahmestopp besteht.

Die Transportinfrastruktur, die sich der Verein über die Jahre aufgebaut hat, wird dazu genutzt die Güter in die betroffenen Gebiete zu bringen. Besonders froh ist Herr Vähning, dass kurzfristig ein ganzer LKW voll Pflegebetten für ein ukrainisches Krankenhaus auf die Reise geschickt werden kann. Neben Sachspenden ist der Verein dankbar für jede finanzielle Unterstützung, denn Organisation und Transport sind kostenintensiv.

Hier fühlte sich die Emsländische Bürgerstiftung, die sich u.a. der sozialen Wohlfahrt verschrieben hat, direkt angesprochen. Die Emsländische Bürgerstiftung ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgern für Bürger, die sich die Mitarbeit an der Bewältigung der gesellschaftlichen Aufgaben in unserer Region zur Aufgabe gemacht hat. Dazu gehört auch, regionale Organisationen bei ihren Projekten zu unterstützen.

#An der offiziellen Scheckübergabe auf dem Gelände von Helping Hands e.V. in Lathen nahmen neben Herrn Vähning auch die Vorstände der Emsländischen Bürgerstiftung Astrid Uthmann-Rothkötter, Ralf Bramlage und Frank Thiel teil. Der Vorstand der Stiftung nutzte die Gelegenheit sich die Arbeit des Vereins live anzuschauen und einen tieferen Einblick zu gewinnen.

Es ist beeindruckend was Sie hier ehrenamtlich leisten und wie viel Unterstützung Sie aus der gesamten Region erfahren“, so Astrid Uthmann-Rothkötter, „wir freuen uns, mit unserer Spende etwas dazu beizutragen.“.

Herr Bramlage fügt hinzu: „Das ist genau das Anliegen unserer Stiftung, pragmatisch und zielgerichtet die regionalen Organisationen bei ihrer Arbeit zu unterstützen.“.

Herr Vähning bedankt sich bei der Emsländischen Bürgerstiftung im Namen von Helping Hands e.V. und aller die von dem Engagement profitieren.

Herr Thiel antwortet: „Wir geben den Dank gern an unsere Stifter und Spender weiter, die es uns ermöglichen solch großartige und beeindruckende Projekte fördern zu können.“ Er verweist auf die Internetseite der Emsländischen Bürgerstiftung, auf der sich  Interessierte einen Überblick über die Projekte der Emsländischen Bürgerstiftung verschaffen können sowie Hinweise zur Antragsstellung und Informationen für Spender und Stifter finden.